Bewertung von ökoeffizienten An- und Abflugverfahren am Flughafen Leipzig/Halle
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Contact Consulting Department
airsight untersuchte in diesem Forschungs- und Entwicklungsprojekt, ob die Fluglärmbelastung am Flughafen Leipzig/Halle (EDDP/LEJ) durch die Optimierung der Vertikalprofile bestehender An- und Abflugverfahren reduziert werden kann. Auch die Auswirkungen auf die Treibstoffeffizienz und somit CO2-Emissionen bei An- und Abflügen wurden im Rahmen der Studie untersucht. Ziel ist es gewesen, ökoeffiziente An- und Abflugprofile für den Flughafen Leipzig/Halle zu identifizieren, die sowohl die Lärmbelastung als auch die CO2-Emissionen in der Flughafennähe reduzieren.
Der Flugverkehr am Flughafen Leipzig/Halle zeichnet sich durch einen hohen Anteil von Nachtflügen aus. Vor diesem Hintergrund ist eine Optimierung der Flugverfahren in Bezug auf den Fluglärm ein Ansatzpunkt, um die Lärmsituation im Umfeld des Flughafens ggf. zu verbessern. Darüber hinaus wurden in Hinblick auf die zunehmende Bedeutung von CO2-Emissionen als auch steigender Treibstoffkosten die entwickelten Varianten einer Analyse hinsichtlich Treibstoffeffizienz unterzogen.
Für die Entwicklung von Untersuchungsvarianten war es notwendig, den aktuellen Stand der Forschung im Bereich ökoeffizienter An- und Abflugverfahren auszuwerten. Auf Grundlage dieser Literaturrecherche wurden Experteninterviews und Workshopa mit relevanten Stakeholdern (u.a. Behörden, Fluggesellschaften, Flugsicherungsdienstleister und Flughafenbetreiber) durchgeführt, um Studienvarianten für An- und Abflüge anhand folgender Kriterien zu entwickeln:
- Flugbewegungen und repräsentative Flugzeugtypen
- An- und Abflugverfahren wie in der AIP veröffentlicht
- Variation der Vertikalprofile für Abflüge und Vergleich mit der Basisvariante (verschiedene Noise Abatement Departure Procedures, NADP)
- Variation der Vertikalprofile für Anflüge (bspw. Steeper Approach, Continuous Descent Operation)
Nach der Festlegung der An- und Abflugszenarien mit verschiedenen Varianten der Betriebsverfahren wurden die Lärmkonturen LAeq,Tag und LAeq,Nacht sowie die flugspezifischen CO2-Emissionen ermittelt. Anschließend wurden die aus der Berechnung resultierenden Lärmkonturen mit Bevölkerungsdaten von Sachsen und Sachsen-Anhalt verschnitten, um mit Hilfe von Dosis-Wirkungs-Beziehungen eine Bewertung der verschiedenen Varianten zu ermöglichen. Die CO2-Emissionen und der damit verbundene Treibstoffverbrauch wurden quantifiziert und auf Basis der Kosten verglichen. Für die Berechnung von Fluglärm und Treibstoffverbrauch verwendete airsight das Aviation Environmental Design Tool (AEDT).
Wenn Sie mehr über airsights Dienstleistungen rund um Nachhaltige Luftfahrt und Fluglärm erfahren möchten, besuchen Sie gerne unsere Seite „Nachhaltige Luftfahrt“. Wir freuen uns auf Ihre E-Mail zu allen umweltbezogenen Fragen der Luftfahrt, die Sie mit uns besprechen möchten!
Key Facts