Optimierung der SMS-Dokumentation an Flughäfen
Manuals für das Sicherheitsmanagement praxisnah und aktuell halten
Eine präzise und wirksame Dokumentation des Safety Management Systems (SMS) ist essenziell, um einen sicheren Flughafenbetrieb und die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen sicherzustellen. Zwar ist die Einrichtung eines SMS an internationalen Flughäfen verpflichtend, doch besteht die Herausforderung darin, die Dokumentation nicht nur als formale Erfüllung von Vorgaben zu verstehen, sondern sie als aktives Instrument des Sicherheitsmanagements zu nutzen und zu leben.
airsight hat kürzlich mehrere Flughäfen – unter anderem in Kanada, Luxemburg und Kamerun – bei der Überarbeitung ihrer SMS-Dokumentation unterstützt. Ziel war es, Prozesse zu optimieren, aktuelle behördliche Anforderungen zu integrieren und Best Practices aus der Branche einzubinden.
Warum eine Aktualisierung von SMS Manuals notwendig ist
Die Luftfahrt entwickelt sich kontinuierlich weiter – ebenso müssen es die zugehörigen Safety Management Manuals. In der Praxis sind diese jedoch häufig veraltet, wenig nutzerfreundlich oder weichen von den tatsächlichen Abläufen im Betrieb ab. Fehlende Ressourcen oder unklare Zuständigkeiten führen zu Ineffizienzen und Sicherheitslücken.
Eine moderne, klar strukturierte SMS-Dokumentation dient nicht nur der Compliance, sondern vor allem der praktischen Anwendung durch das Betriebspersonal – und stärkt so die Sicherheitskultur am Flughafen.
Typische Herausforderungen – und wie wir sie lösen
Mit langjähriger Erfahrung in der Flugplatzsicherheit unterstützt airsight Flughäfen bei der praxisnahen Optimierung ihrer SMS-Dokumentation. Unser Team aus ExpertInnen für Safety Management und Flughafenbetrieb verfolgt einen strukturierten Ansatz, der regulatorische Anforderungen ebenso berücksichtigt wie die spezifischen Gegebenheiten vor Ort.
Unsere Leistungen umfassen unter anderem:
Bestandsaufnahme und Analyse bestehender Manuals – zur Identifikation von Lücken, Redundanzen und veralteten Inhalten.
Optimierung der Struktur und Inhalte, um Verfahren verständlicher und zugänglicher zu machen – auch durch grafische Elemente wie Ablaufdiagramme.
Anpassung an internationale Standards, z. B. ICAO Annex 19, EASA- und nationalstaatliche Anforderungen.
Einbindung der relevanten Stakeholder, z. B. durch Workshops mit Abteilungen wie Operations, Safety und Compliance.
Implementierung benutzerfreundlicher Tools, z. B. für Versionierung und einfache Navigation.
Schulung und Rollout der überarbeiteten Inhalte – inklusive praxisnaher Trainings und kontinuierlicher Betreuung.
Etablierung eines Systems zur kontinuierlichen Verbesserung, das eine regelmäßige Aktualisierung sicherstellt.
Die zentrale Rolle des operativen Personals
Eine effektive Sicherheitsdokumentation entfaltet ihre Wirkung nur, wenn sie im täglichen Betrieb aktiv angewendet wird. Das Betriebspersonal spielt dabei eine Schlüsselrolle: durch die Teilnahme an Sicherheitsbesprechungen, die Nutzung der Manuals im Alltag und die Rückmeldung zu Verbesserungspotenzialen.
airsight legt daher besonderen Wert auf eine praxisorientierte Umsetzung und eine aktive Sicherheitskultur, in der Risiken frühzeitig erkannt und adressiert werden können.
Langfristige Mehrwerte durch ein robustes Dokumentationssystem
Die Projekte zeigen: Eine optimierte SMS-Dokumentation leistet weit mehr als bloße Compliance. Sie verbessert die interne Kommunikation, fördert ein gemeinsames Sicherheitsverständnis und schafft die Grundlage für proaktives Risikomanagement.
Flughäfen, die ihre Sicherheitsprozesse stärken und regulatorisch auf dem neuesten Stand bleiben möchten, profitieren von unserer maßgeschneiderten Beratung.
Kontaktieren Sie uns, um mehr über unsere Leistungen zur SMS-Dokumentationsoptimierung zu erfahren.
Key Facts