Sicherheitsbewertung an Flugplätzen - Level 2

A safety assessment, also referred to as “aeronautical study”, “safety case” or “risk assessment”, is an integral part of risk management and Safety Management Systems. According to ICAO and EASA, safety assessments are required to address safety concerns in case of non-compliances or deviations from regulations as well as prior the implementation of changes in operations or infrastructure.

The focus of the level 2 training is on advanced qualitative safety assessment technics. This 3-day basic course is notably designed for all personnel involved in airport safety. Our trainers will be focusing on providing the theoretical background and showing practical applications of safety assessments in the aerodrome environment. Participants will have the chance to learn and train all fundamental steps of a safety assessment. This course provides the relevant basics, which are practiced in several exercises and a selection of case studies, giving an insight into more complex safety assessments.

Safety practitioners may consolidate their safety knowledge and learn new techniques for hazard identification and the assessment of risk. All participants will benefit from insights provided by group work and discussions.

By active participation throughout this course, each participant will achieve proficiency and confidence in assessing hazards and safety risks in the airport environment.

After an overview of the applicable regulations, attendees will learn the main techniques for conducting a safety assessment. Especially, qualitative methods will be taught in this context as these methods represent a crucial part of daily safety-related activities. Practical airport-related exercises will be conducted to cover the different steps of a safety assessment. Furthermore, case studies serve to illustrate the application range of safety assessments at different levels of complexity.

Please note:

All safety assessment training courses can be booked independently. However, it is highly recommended to visit the courses chronically. In case you have already visited one of airsights’ safety assessment training courses than please get in-touch with our training team in order to recommend the right course for you. 

This course can also be booked as an in-house version in German - however, the course material is only available in English.

Kursinfo

Ort:Berlin
Sprache:Englisch
Datum:08.09. - 10.09.2025
Dauer:3 Tage
Anbieter:airsight GmbH

Kursgebühr

Die Kursgebühr umfasst die Teilnahme am Lehrgang, das Kursmaterial sowie für nicht-virtuelle Kurse die Verpflegung während des Lehrgangs (Kaffeepausen und Business Lunch).

exkl. MwSt
2.350,00 EUR
inkl. MwSt
2.796,50 EUR

Für Kurse in Berlin:

Allen Kunden werden 19% Mehrwertsteuer berechnet.

Der Endpreis wird auf Ihrer Rechnung ausgewiesen.

Hinweis: Wenn Sie mehrere Teilnehmer anmelden wollen, aber einzelne Rechnungen für jeden benötigen, melden Sie bitte jeden Teilnehmer separat an.

This course will be held in English. Anmeldung

Inhalt

Regulatory requirements related to (Safety) Management Systems frameworks, Aeronautical Studies and safety assessments

  • ICAO (Annex 19, Safety Management Manual Doc 9859, PANS-Aerodromes, etc.)
  • EASA (ADR Regulatory Requirements – overview) 
  • Development of SMS

Introduction to risk management and safety assessment steps

  • System description
  • Hazard identification
  • Risk analysis
  • Risk assessment
  • Mitigation of risk

Definition of Safety criteria

  • Probability 
  • Severity
  • Risk Matrix
  • Risk Tolerability

Usage of the European Risk Classification Scheme (ERCS)

  • Theory
  • Examples and Exercises

Introduction to diverse methodologies

  • Brainwriting
  • Hazard and Operability Study

Facilitation of a Safety Assessment

  • Preparation
  • Conduction
  • Post-processing

Quality Assurance of Safety Assessment

  • Review
  • Monitoring

Exercises for the application of selected analysis methods – Focus on Construction Works 

  • Identification of hazards
  • Analysis of frequency of risks
  • Assessing the severity of consequences
  • Identification of mitigation measures and estimation of their effectiveness

Case studies based on airport projects – Focus on Construction Works

 

General:

If you have attended all Safety Training Levels:

  • You will be awarded with the airsight safety diploma
  • You will receive 2 hours of safety consultancy by our safety and ops team on any topic
  • You will be granted access to our LinkedIn safety expert groups in which interesting and important topics are shared and discussed with safety professionals all around the world.

Referenten

Dipl.-Ing. Jan Walther

Leiter der Abteilung Flugplatzsicherheit und -betrieb bei airsight, Herr Walther ist Luftfahrtberater und Projektingenieur bei airsight mit umfangreichem Fachwissen in den Bereichen Flughafenbetrieb, Flugzeugbetrieb, Vorfeldmanagement, Flugsicherung, Bodenabfertigung sowie Sicherheitsmanagementsysteme für Flugplätze.

Herr Walther ist Diplom-Verkehrsingenieur. Bei airsight leitet er die Abteilung Flugplatzsicherheit und -betrieb, die sich für die Durchführung verschiedener Sicherheitsbewertungen an Flugplätzen in Europa und weltweit verantwortlich zeichnet. Dabei konzentriert er sich auf Fragen des Flughafenbetriebs und der Flugsicherung sowie auf Sicherheitsmanagementsysteme. Die Stärke seines Teams liegt in der Arbeit in technisch und politisch komplexen Umgebungen.

Er hat die zweijährige Forschungsstudie zum sogenannten Triple One Konzept im Auftrag der EASA geleitet und war an einem Forschungsprojekt des Verkehrsministeriums zur Entwicklung eines ersten staatlichen Sicherheitsprogramms (State Safety Programme) in Deutschland beteiligt. In internationalen Projekten (z. B. Dubai, Dublin, Auckland, Luxemburg, Singapur, Toronto) ist er verantwortlicher Projektleiter und Controller für Sicherheitsbewertungen und Beratungen zur betrieblichen Optimierung, die tiefgreifende Kenntnisse der Flugsicherungsdienste und des Flughafenbetriebs erfordern (z. B. Einführung von gestaffelten Start- und Landebahnen, Einführung von Remote Tower Center, Bauen währen Flughafenbetrieb, temporär versetzte Schwellen, Betrieb von ‚Ersatz-Start- und Landebahnen)

Zielgruppe

*Übersetzung folgt*

  • Aerodrome safety department
  • Aerodrome quality and compliance department
  • Aerodrome operations managers and duty officers
  • Civil Aviation Authorities staff
  • Air Traffic Control staff
  • Ground handling staff
  • Airport management
  • Airline safety department
  • Rescue and Fire Fighting Services

Veranstaltungsort

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den Google Maps-Dienst zu laden!
Einwilligung ändern

Wir bitten die Teilnehmer, ihre Reise- und Hotelbuchungen selbst vorzunehmen. Für eine Unterbringung empfehlen wir unser Tagungshotel. Weitere Hinweise dazu finden Sie in Ihrer Anmeldebestätigung. Wir möchten darauf hinweisen, dass ab Januar 2025 in Berlin eine Übernachtungssteuer (City Tax) von 7,5% auf beruflich und geschäftlich veranlasste Übernachtungen erhoben wird.

Die Kursgebühr umfasst die Teilnahme am Lehrgang, das Kursmaterial sowie für nicht-virtuelle Kurse die Verpflegung während des Lehrgangs (Kaffeepausen und Business Lunch).

Organisatorische Details

Die Tagungszeiten sind wie folgt gestaffelt:

erster Lehrgangstag:    10.00 - 17.00 Uhr
mittlere Lehrgangstage: 9.00 - 17.00 Uhr
letzter Lehrgangstag:     8.00 - 16.00 Uhr

Die Verpflegung während des Lehrgangs (Kaffeepausen und Business Lunch) ist in der Kursgebühr enthalten. Nach erfolgreicher Kursteilnahme erhalten alle Teilnehmer ein airsight-Zertifikat nach EASA-Trainingsregularien, welches weltweit in der Luftfahrtbranche anerkannt ist.

This course will be held in English. Anmeldung

Über unsere Lehrgänge

Zertifizierte Qualität

airsight verfügt über ein nach ISO 9001 zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem, in dessen Mittelpunkt die Maximierung des Kundennutzens steht. Wir arbeiten ständig an Verbesserungen – so auch bei unseren Lehrgängen, die wir auch anhand des Teilnehmerfeedbacks kontinuierlich optimieren.

Mehr

Kursinfo

Ort:In-house
Sprache:Deutsch / Englisch
Dauer:3 Tage
Anbieter:airsight GmbH

Inhalt

Regulatory requirements related to (Safety) Management Systems frameworks, Aeronautical Studies and safety assessments

  • ICAO (Annex 19, Safety Management Manual Doc 9859, PANS-Aerodromes, etc.)
  • EASA (ADR Regulatory Requirements – overview) 
  • Development of SMS

Introduction to risk management and safety assessment steps

  • System description
  • Hazard identification
  • Risk analysis
  • Risk assessment
  • Mitigation of risk

Definition of Safety criteria

  • Probability 
  • Severity
  • Risk Matrix
  • Risk Tolerability

Usage of the European Risk Classification Scheme (ERCS)

  • Theory
  • Examples and Exercises

Introduction to diverse methodologies

  • Brainwriting
  • Hazard and Operability Study

Facilitation of a Safety Assessment

  • Preparation
  • Conduction
  • Post-processing

Quality Assurance of Safety Assessment

  • Review
  • Monitoring

Exercises for the application of selected analysis methods – Focus on Construction Works 

  • Identification of hazards
  • Analysis of frequency of risks
  • Assessing the severity of consequences
  • Identification of mitigation measures and estimation of their effectiveness

Case studies based on airport projects – Focus on Construction Works

 

General:

If you have attended all Safety Training Levels:

  • You will be awarded with the airsight safety diploma
  • You will receive 2 hours of safety consultancy by our safety and ops team on any topic
  • You will be granted access to our LinkedIn safety expert groups in which interesting and important topics are shared and discussed with safety professionals all around the world.

Referenten

Daniele Occhiato

Daniele ist ein Trainer mit mehr als 12 Jahren Erfahrung in der Luftfahrtindustrie. 


Absolviert hat er ein Studium der Luft- und Raumfahrttechnik sowie einen Masterabschluss in Luftfahrtsicherheit. 2020 ist er dem Trainingsteam von airsight beigetreten und arbeitete für die Abteilung Sicherheit & Betrieb als Projektingenieur sowie Auditor und greift dabei auf seine Erfahrungen zurück in Bereichen wie Flughafenbetrieb, Vorfeldmanagementdienste, Bodenabfertigung, Sicherheitsmanagementsysteme, Flughafen Notfallplanung, Auditierung und Compliance-Management. Seit 2024 ist er Leiter der airsight Italy S.r.l. 


Daniele ist besonders für seine Zertifizierungsarbeit im Flughafensektor bekannt und besitzt eine einwandfreie Kenntnis über Verordnungen (ICAO/EASA), über internationale Best Practices und ihre Implementierung in die Luftfahrt. 


Bei airsight trägt er zur Analyse von Risiken bei, mit Hinblick auf große Modernisierungsarbeiten, der Überarbeitung von Flughafen-Notfallplänen und Compliance-Audits im internationalen Kontext.  

Dipl.-Ing. Jan Walther

Leiter der Abteilung Flugplatzsicherheit und -betrieb bei airsight, Herr Walther ist Luftfahrtberater und Projektingenieur bei airsight mit umfangreichem Fachwissen in den Bereichen Flughafenbetrieb, Flugzeugbetrieb, Vorfeldmanagement, Flugsicherung, Bodenabfertigung sowie Sicherheitsmanagementsysteme für Flugplätze.

Herr Walther ist Diplom-Verkehrsingenieur. Bei airsight leitet er die Abteilung Flugplatzsicherheit und -betrieb, die sich für die Durchführung verschiedener Sicherheitsbewertungen an Flugplätzen in Europa und weltweit verantwortlich zeichnet. Dabei konzentriert er sich auf Fragen des Flughafenbetriebs und der Flugsicherung sowie auf Sicherheitsmanagementsysteme. Die Stärke seines Teams liegt in der Arbeit in technisch und politisch komplexen Umgebungen.

Er hat die zweijährige Forschungsstudie zum sogenannten Triple One Konzept im Auftrag der EASA geleitet und war an einem Forschungsprojekt des Verkehrsministeriums zur Entwicklung eines ersten staatlichen Sicherheitsprogramms (State Safety Programme) in Deutschland beteiligt. In internationalen Projekten (z. B. Dubai, Dublin, Auckland, Luxemburg, Singapur, Toronto) ist er verantwortlicher Projektleiter und Controller für Sicherheitsbewertungen und Beratungen zur betrieblichen Optimierung, die tiefgreifende Kenntnisse der Flugsicherungsdienste und des Flughafenbetriebs erfordern (z. B. Einführung von gestaffelten Start- und Landebahnen, Einführung von Remote Tower Center, Bauen währen Flughafenbetrieb, temporär versetzte Schwellen, Betrieb von ‚Ersatz-Start- und Landebahnen)

Zielgruppe

*Übersetzung folgt*

  • Aerodrome safety department
  • Aerodrome quality and compliance department
  • Aerodrome operations managers and duty officers
  • Civil Aviation Authorities staff
  • Air Traffic Control staff
  • Ground handling staff
  • Airport management
  • Airline safety department
  • Rescue and Fire Fighting Services

Organisatorische Details

airsight bietet diesen Lehrgang auf Anfrage als In-House-Schulung an.

Nach erfolgreicher Kursteilnahme erhalten alle Teilnehmer ein airsight-Zertifikat nach EASA-Trainingsregularien, welches weltweit in der Luftfahrtbranche anerkannt ist.

Über unsere Lehrgänge

Zertifizierte Qualität

airsight verfügt über ein nach ISO 9001 zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem, in dessen Mittelpunkt die Maximierung des Kundennutzens steht. Wir arbeiten ständig an Verbesserungen – so auch bei unseren Lehrgängen, die wir auch anhand des Teilnehmerfeedbacks kontinuierlich optimieren.

Mehr