Fluglärm und Umweltschutz an Flughäfen

Kontaktieren Sie uns

Diana Lünse
Diana LünseLeitung Lehrgänge
+49 30 45803177training@airsight.de

Flughäfen sind heute von entscheidender wirtschaftlicher, infrastruktureller und gesellschaftlicher Bedeutung, gleichzeitig haben die von Flugzeugen erzeugten Emissionen große Auswirkungen auf die Umwelt in der Umgebung und sind - im Falle des Fluglärms - oft eine Quelle von Konflikten zwischen Luftraumnutzern, Flugplatzbetreibern, Regulierungsbehörden und politischen Entscheidungsträgern sowie Gemeinden und ihren Bürgern. Vor allem die Lärmbelastung im Umfeld von Flughäfen ist oft der wichtigste limitierende Faktor für die Entwicklung von Flughäfen.

Speziell im Umfeld von Flughäfen sind Flugzeugemissionen und deren Umweltauswirkungen ein komplexes technisches Thema mit vielen Wechselwirkungen, das von den beteiligten Interessengruppen und Betroffenen oft missverstanden wird.

Ziel dieses viertägigen Kurses ist es, ein Verständnis für Fluglärm, Triebwerksemissionen und damit verbundene Umweltschutzmaßnahmen auf einem hohem Niveau zu vermitteln. Dazu werden Themen behandelt wie: Emissionsquellen an Flugzeugen, Grundlagen der technischen Akustik, rechtliche Rahmenbedingungen im internationalen, europäischen und nationalen Kontext, Fluglärm- und Luftschadstoffzertifizierung, Umweltauswirkungen und Klimawirkungen des Flugbetriebs, gesundheitliche Auswirkungen und Implikationen, Überwachungs- und Kontrollsysteme, Modellierungs- und Simulationstechniken (AzD/AzB, ECAC Doc 29, BADA), Bewertungsmethoden sowie aktive und passive Minderungsstrategien.

Anhand von praktischen Beispielen und Übungen werden die neuesten Entwicklungen und Studien sowie verfügbare Werkzeuge zur Überwachung oder Prognose von Fluglärm und Schadstoffemissionen (z. B. Aviation Environmental Design Tool) vorgestellt.

Dieser Kurs richtet sich an ein internationales Publikum von Luftfahrtexperten (u.a. Flughafenbetreiber, Fluggesellschaften, Flugsicherungsdienstleister), aber auch an Vertreter von Planungs- und Genehmigungsbehörden und anderen Umweltbehörden auf Landes- und Bundesebene. Auch Interessenvertreter, die mit anderen Aspekten der Umweltauswirkungen des Luftverkehrs im Umfeld von Flughäfen befasst sind (z.B. Juristen oder Raumplaner) werden in diesem Kurs adressiert.

Wichtig: Dieser deutschsprachige Kurs ergänzt die Inhalte unseres englischsprachigen Lehrgangs „Aircraft Noise and Environmental Protection at Airports“ um deutsche Aspekte und Besonderheiten bzgl. Fluglärm und Schadstoffemissionen. Der Kurs kann ebenso als In-House-Schulung gebucht werden.

Kursinfo

Ort:Berlin
Sprache:Englisch
Datum:15.09. - 17.09.2025
Dauer:3 Tage
Anbieter:airsight GmbH

Kursgebühr

Die Kursgebühr umfasst die Teilnahme am Lehrgang, das Kursmaterial sowie für nicht-virtuelle Kurse die Verpflegung während des Lehrgangs (Kaffeepausen und Business Lunch).

exkl. MwSt
2.350,00 EUR
inkl. MwSt
2.796,50 EUR

Für Kurse in Berlin:

Allen Kunden werden 19% Mehrwertsteuer berechnet.

Der Endpreis wird auf Ihrer Rechnung ausgewiesen.

Hinweis: Wenn Sie mehrere Teilnehmer anmelden wollen, aber einzelne Rechnungen für jeden benötigen, melden Sie bitte jeden Teilnehmer separat an.

This course will be held in English. Anmeldung

Inhalt

Flughäfen vs. Klima & Umwelt

  • Globale Klima- und lokale Umweltwirkungen des Luftverkehrs
  • Luftfahrt der Zukunft (u.a. zukünftige Flugzeug- und Flughafentechnologien)
  • Klimaneutralität an Flughäfen (Airport Carbon Accreditation)
  • Klimaresilienz von Flughäfen

Fluglärm und Umweltschutz in Deutschland

  • Nationale (deutsche) Gesetzgebung (LuftVG, FluLärmG, FlugLSV u.a.)
  • Fluglärmmessung
  • Deutsche Fluglärmberechungsmethode: BUF, AzB/AzD sowie zugehörige Parameteruntersuchung
  • Prozess der Flugverfahrensfestlegung und beteiligte Akteure in Deutschland
  • Strategische Umweltprüfung (SUP) und Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP)

Akustische Grundlagen und Emissionsquellen von Flugzeugen, Helikoptern und UAS

  • Lärm vs. Triebwerksemissionen
  • Physikalische Grundlagen der technischen Akustik
  • Technologien zur Lärm-/Emissionsreduzierung
  • Zukünftige Flugzeugtechnologien: SAF, Wasserstoffflugzeug, elektrisches Fliegen

Regulatorische Rahmenbedingungen

  • Internationale Standards und Empfehlungen (ICAO Annex, ICAO Manuals relevant für Umweltschutz an Flughäfen)
  • Europäische Verordnungen und
  • Europäische Initiativen zur Nachhaltigkeit (Clean Sky, Flight Path 2050, SESAR)
  • Marktbasierte Methoden: CORSIA, EU-ETS/EUAA
  • Airport Carbon Accreditation

Zertifizierung von Fluggeräuschen und Triebwerksemissionen

  • ICAO Anhang 16
  • EASA CS-36 Fluglärm

Lärm und Gesundheit (Auswirkungen von Lärm auf den Menschen)

  • Auswirkungen von Fluglärm und Schadstoffen auf die Gesundheit des Menschen
  • Dosis-Wirkung-Beziehungen
  • Überblick über wissenschaftliche Studien und Richtlinien zu Lärmauswirkungen auf den Menschen

Umweltauswirkungen des Flugbetriebs und aktive/passive Maßnahmen zur Lärmminderung

  • Flugverfahrensgestaltung in Bezug auf Lärm und Schadstoffemissionen
  • Umwelt-/Betriebsaspekte
  • Lärmmanagement-Systeme
  • Luftverschmutzung in der Umgebung von Flughäfen
  • Lärm von Flugzeugen am Boden / Triebwerksprobelauf
  • Passiver Lärmschutz / Lärmminderungsmaßnahmen
  • weitere Umwelteinflüsse und Abhilfemaßnahmen
  • Lärm- und emissionsabhängige Landeentgelte und Benchmarking-Systeme

Modellierung und Überwachung von Lärm- und Triebwerksemissionen

  • Methoden der Lärmmodellierung (Segmentierung, Shortest Distance Approach,
  • ECAC Doc 29 4th Edition - Fluglärmmodellierung
  • Andere Fluglärmberechnungsverfahren (AzB, sonAIR, FLULA)Lärmkartierung mittels GIS
  • Flugplatzlärm- und Flugspurenüberwachungssystem
  • Emissionsmodellierung (BADA, BFFM2, FOA)
  • Beispiele (Demonstration von Aviation Environmental Design Tool, AEDT)

Umweltverträglichkeitsprüfung und Bewertungsmethoden

  • Umweltprobleme, die durch den Bau/Ausbau von Flughäfen und der dazugehörigen Infrastruktur entstehen
  • Bewertungsmethoden für Fluglärm und Triebwerksemissionen
  • Umweltmanagementaktivitäten und -systeme (ISO 14000 und EMS)

Referenten

M.Sc. Christoph Struempfel-Seifert

Leiter der Abteilung Nachhaltige Luftfahrt bei airsight 

Herr Struempfel-Seifert ist Experte für nachhaltige Luftfahrt und zuständig für alle Projektaufgaben im Zusammenhang mit nachhaltiger Luftfahrt und Umweltschutz an Flughäfen. Darüber hinaus ist er Lehrgangsleiter, der sein Wissen und seine praktischen Erfahrungen mit anderen nationalen und internationalen Luftfahrtexperten teilt.

Nach seinem Abschluss als Master of Science in Luft- und Raumfahrttechnik an der Technischen Universität Berlin arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent am Lehrstuhl für Flugführung und Luftverkehr an der TU Berlin. In seiner wissenschaftlichen Laufbahn konzentrierte er sich auf die Modellierung von Fluglärm und Emissionen, die Lärmmessung und -berechnung von UAS sowie die Optimierung von Flugverfahren im Hinblick auf Umwelt- und Ökoeffizienzziele.

Für airsight hat er mehrere Umweltbewertungen, Lärm- und Emissionsstudien für verschiedene Flughäfen in Deutschland, Luxemburg, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Rumänien und den Philippinen durchgeführt. Als anerkannter Experte für die Modellierung von Fluglärm verfügt er über umfangreiche Erfahrungen mit dem Aviation Environmental Design Tool (AEDT) der FAA.

Ein zweiter Schwerpunkt seiner Arbeit ist die Unterstützung internationaler Flughäfen auf ihrem Weg zur Dekarbonisierung mit detaillierten Studien zu erneuerbaren Energien, insbesondere der Implementierung von Solarenergiesystemen, darunter Singapur-Changi, Berlin, Köln, Düsseldorf, Stuttgart und verschiedene andere Flughäfen. Sein Team unterstützt Flughäfen dabei, die Herausforderungen der Zukunft durch neue, nachhaltige Technologien zu meistern, wie z. B. Sustainable Taxiing von Flugzeugen und die Einführung von e-GSE.

Zielgruppe

  • Flugplatzbetreiber
  • Behörden
  • Ingenieurbüros
  • Mitarbeiter bei der Flugsicherung

Veranstaltungsort

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den Google Maps-Dienst zu laden!
Einwilligung ändern

Wir bitten die Teilnehmer, ihre Reise- und Hotelbuchungen selbst vorzunehmen. Für eine Unterbringung empfehlen wir unser Tagungshotel. Weitere Hinweise dazu finden Sie in Ihrer Anmeldebestätigung. Wir möchten darauf hinweisen, dass ab Januar 2025 in Berlin eine Übernachtungssteuer (City Tax) von 7,5% auf beruflich und geschäftlich veranlasste Übernachtungen erhoben wird.

Die Kursgebühr umfasst die Teilnahme am Lehrgang, das Kursmaterial sowie für nicht-virtuelle Kurse die Verpflegung während des Lehrgangs (Kaffeepausen und Business Lunch).

Organisatorische Details

Die Tagungszeiten sind wie folgt gestaffelt:

erster Lehrgangstag:    10.00 - 17.00 Uhr
mittlere Lehrgangstage: 9.00 - 17.00 Uhr
letzter Lehrgangstag:     8.00 - 16.00 Uhr

Die Verpflegung während des Lehrgangs (Kaffeepausen und Business Lunch) ist in der Kursgebühr enthalten. Nach erfolgreicher Kursteilnahme erhalten alle Teilnehmer ein airsight-Zertifikat nach EASA-Trainingsregularien, welches weltweit in der Luftfahrtbranche anerkannt ist.

This course will be held in English. Anmeldung

Über unsere Lehrgänge

Zertifizierte Qualität

airsight verfügt über ein nach ISO 9001 zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem, in dessen Mittelpunkt die Maximierung des Kundennutzens steht. Wir arbeiten ständig an Verbesserungen – so auch bei unseren Lehrgängen, die wir auch anhand des Teilnehmerfeedbacks kontinuierlich optimieren.

Mehr

Kursinfo

Ort:Berlin
Sprache:Deutsch
Datum:18.11. - 21.11.2025
Dauer:4 Tage
Anbieter:airsight GmbH

Kursgebühr

Die Kursgebühr umfasst die Teilnahme am Lehrgang, das Kursmaterial sowie für nicht-virtuelle Kurse die Verpflegung während des Lehrgangs (Kaffeepausen und Business Lunch).

exkl. MwSt
2.950,00 EUR
inkl. MwSt
3.510,50 EUR

Für Kurse in Berlin:

Allen Kunden werden 19% Mehrwertsteuer berechnet.

Der Endpreis wird auf Ihrer Rechnung ausgewiesen.

Hinweis: Wenn Sie mehrere Teilnehmer anmelden wollen, aber einzelne Rechnungen für jeden benötigen, melden Sie bitte jeden Teilnehmer separat an.

Inhalt

Flughäfen vs. Klima & Umwelt

  • Globale Klima- und lokale Umweltwirkungen des Luftverkehrs
  • Luftfahrt der Zukunft (u.a. zukünftige Flugzeug- und Flughafentechnologien)
  • Klimaneutralität an Flughäfen (Airport Carbon Accreditation)
  • Klimaresilienz von Flughäfen

Fluglärm und Umweltschutz in Deutschland

  • Nationale (deutsche) Gesetzgebung (LuftVG, FluLärmG, FlugLSV u.a.)
  • Fluglärmmessung
  • Deutsche Fluglärmberechungsmethode: BUF, AzB/AzD sowie zugehörige Parameteruntersuchung
  • Prozess der Flugverfahrensfestlegung und beteiligte Akteure in Deutschland
  • Strategische Umweltprüfung (SUP) und Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP)

Akustische Grundlagen und Emissionsquellen von Flugzeugen, Helikoptern und UAS

  • Lärm vs. Triebwerksemissionen
  • Physikalische Grundlagen der technischen Akustik
  • Technologien zur Lärm-/Emissionsreduzierung
  • Zukünftige Flugzeugtechnologien: SAF, Wasserstoffflugzeug, elektrisches Fliegen

Regulatorische Rahmenbedingungen

  • Internationale Standards und Empfehlungen (ICAO Annex, ICAO Manuals relevant für Umweltschutz an Flughäfen)
  • Europäische Verordnungen und
  • Europäische Initiativen zur Nachhaltigkeit (Clean Sky, Flight Path 2050, SESAR)
  • Marktbasierte Methoden: CORSIA, EU-ETS/EUAA
  • Airport Carbon Accreditation

Zertifizierung von Fluggeräuschen und Triebwerksemissionen

  • ICAO Anhang 16
  • EASA CS-36 Fluglärm

Lärm und Gesundheit (Auswirkungen von Lärm auf den Menschen)

  • Auswirkungen von Fluglärm und Schadstoffen auf die Gesundheit des Menschen
  • Dosis-Wirkung-Beziehungen
  • Überblick über wissenschaftliche Studien und Richtlinien zu Lärmauswirkungen auf den Menschen

Umweltauswirkungen des Flugbetriebs und aktive/passive Maßnahmen zur Lärmminderung

  • Flugverfahrensgestaltung in Bezug auf Lärm und Schadstoffemissionen
  • Umwelt-/Betriebsaspekte
  • Lärmmanagement-Systeme
  • Luftverschmutzung in der Umgebung von Flughäfen
  • Lärm von Flugzeugen am Boden / Triebwerksprobelauf
  • Passiver Lärmschutz / Lärmminderungsmaßnahmen
  • weitere Umwelteinflüsse und Abhilfemaßnahmen
  • Lärm- und emissionsabhängige Landeentgelte und Benchmarking-Systeme

Modellierung und Überwachung von Lärm- und Triebwerksemissionen

  • Methoden der Lärmmodellierung (Segmentierung, Shortest Distance Approach,
  • ECAC Doc 29 4th Edition - Fluglärmmodellierung
  • Andere Fluglärmberechnungsverfahren (AzB, sonAIR, FLULA)Lärmkartierung mittels GIS
  • Flugplatzlärm- und Flugspurenüberwachungssystem
  • Emissionsmodellierung (BADA, BFFM2, FOA)
  • Beispiele (Demonstration von Aviation Environmental Design Tool, AEDT)

Umweltverträglichkeitsprüfung und Bewertungsmethoden

  • Umweltprobleme, die durch den Bau/Ausbau von Flughäfen und der dazugehörigen Infrastruktur entstehen
  • Bewertungsmethoden für Fluglärm und Triebwerksemissionen
  • Umweltmanagementaktivitäten und -systeme (ISO 14000 und EMS)

Referenten

M.Sc. Christoph Struempfel-Seifert

Leiter der Abteilung Nachhaltige Luftfahrt bei airsight 

Herr Struempfel-Seifert ist Experte für nachhaltige Luftfahrt und zuständig für alle Projektaufgaben im Zusammenhang mit nachhaltiger Luftfahrt und Umweltschutz an Flughäfen. Darüber hinaus ist er Lehrgangsleiter, der sein Wissen und seine praktischen Erfahrungen mit anderen nationalen und internationalen Luftfahrtexperten teilt.

Nach seinem Abschluss als Master of Science in Luft- und Raumfahrttechnik an der Technischen Universität Berlin arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent am Lehrstuhl für Flugführung und Luftverkehr an der TU Berlin. In seiner wissenschaftlichen Laufbahn konzentrierte er sich auf die Modellierung von Fluglärm und Emissionen, die Lärmmessung und -berechnung von UAS sowie die Optimierung von Flugverfahren im Hinblick auf Umwelt- und Ökoeffizienzziele.

Für airsight hat er mehrere Umweltbewertungen, Lärm- und Emissionsstudien für verschiedene Flughäfen in Deutschland, Luxemburg, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Rumänien und den Philippinen durchgeführt. Als anerkannter Experte für die Modellierung von Fluglärm verfügt er über umfangreiche Erfahrungen mit dem Aviation Environmental Design Tool (AEDT) der FAA.

Ein zweiter Schwerpunkt seiner Arbeit ist die Unterstützung internationaler Flughäfen auf ihrem Weg zur Dekarbonisierung mit detaillierten Studien zu erneuerbaren Energien, insbesondere der Implementierung von Solarenergiesystemen, darunter Singapur-Changi, Berlin, Köln, Düsseldorf, Stuttgart und verschiedene andere Flughäfen. Sein Team unterstützt Flughäfen dabei, die Herausforderungen der Zukunft durch neue, nachhaltige Technologien zu meistern, wie z. B. Sustainable Taxiing von Flugzeugen und die Einführung von e-GSE.

Zielgruppe

  • Flugplatzbetreiber
  • Behörden
  • Ingenieurbüros
  • Mitarbeiter bei der Flugsicherung

Veranstaltungsort

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den Google Maps-Dienst zu laden!
Einwilligung ändern

Wir bitten die Teilnehmer, ihre Reise- und Hotelbuchungen selbst vorzunehmen. Für eine Unterbringung empfehlen wir unser Tagungshotel. Weitere Hinweise dazu finden Sie in Ihrer Anmeldebestätigung. Wir möchten darauf hinweisen, dass ab Januar 2025 in Berlin eine Übernachtungssteuer (City Tax) von 7,5% auf beruflich und geschäftlich veranlasste Übernachtungen erhoben wird.

Die Kursgebühr umfasst die Teilnahme am Lehrgang, das Kursmaterial sowie für nicht-virtuelle Kurse die Verpflegung während des Lehrgangs (Kaffeepausen und Business Lunch).

Organisatorische Details

Die Tagungszeiten sind wie folgt gestaffelt:

erster Lehrgangstag:    10.00 - 17.00 Uhr
mittlere Lehrgangstage: 9.00 - 17.00 Uhr
letzter Lehrgangstag:     8.00 - 16.00 Uhr

Die Verpflegung während des Lehrgangs (Kaffeepausen und Business Lunch) ist in der Kursgebühr enthalten. Nach erfolgreicher Kursteilnahme erhalten alle Teilnehmer ein airsight-Zertifikat nach EASA-Trainingsregularien, welches weltweit in der Luftfahrtbranche anerkannt ist.

Über unsere Lehrgänge

Zertifizierte Qualität

airsight verfügt über ein nach ISO 9001 zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem, in dessen Mittelpunkt die Maximierung des Kundennutzens steht. Wir arbeiten ständig an Verbesserungen – so auch bei unseren Lehrgängen, die wir auch anhand des Teilnehmerfeedbacks kontinuierlich optimieren.

Mehr

Kursinfo

Ort:Singapur
Sprache:Englisch
Datum:22.10. - 24.10.2025
Dauer:3 Tage
Anbieter:airsight Singapore Pte. Ltd.

Kursgebühr

Die Kursgebühr umfasst die Teilnahme am Lehrgang, das Kursmaterial sowie für nicht-virtuelle Kurse die Verpflegung während des Lehrgangs (Kaffeepausen und Business Lunch).

3.300,00 SGD

Für Lehrgänge in Singapur werden keine zusätzlichen Steuern berechnet. 

Hinweis: Dieser Kurs wird von airsight Singapore Pte. Ltd. durchgeführt. Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen der airsight Singapore Pte. Ltd. 


 

This course will be held in English. Anmeldung

Inhalt

Flughäfen vs. Klima & Umwelt

  • Globale Klima- und lokale Umweltwirkungen des Luftverkehrs
  • Luftfahrt der Zukunft (u.a. zukünftige Flugzeug- und Flughafentechnologien)
  • Klimaneutralität an Flughäfen (Airport Carbon Accreditation)
  • Klimaresilienz von Flughäfen

Fluglärm und Umweltschutz in Deutschland

  • Nationale (deutsche) Gesetzgebung (LuftVG, FluLärmG, FlugLSV u.a.)
  • Fluglärmmessung
  • Deutsche Fluglärmberechungsmethode: BUF, AzB/AzD sowie zugehörige Parameteruntersuchung
  • Prozess der Flugverfahrensfestlegung und beteiligte Akteure in Deutschland
  • Strategische Umweltprüfung (SUP) und Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP)

Akustische Grundlagen und Emissionsquellen von Flugzeugen, Helikoptern und UAS

  • Lärm vs. Triebwerksemissionen
  • Physikalische Grundlagen der technischen Akustik
  • Technologien zur Lärm-/Emissionsreduzierung
  • Zukünftige Flugzeugtechnologien: SAF, Wasserstoffflugzeug, elektrisches Fliegen

Regulatorische Rahmenbedingungen

  • Internationale Standards und Empfehlungen (ICAO Annex, ICAO Manuals relevant für Umweltschutz an Flughäfen)
  • Europäische Verordnungen und
  • Europäische Initiativen zur Nachhaltigkeit (Clean Sky, Flight Path 2050, SESAR)
  • Marktbasierte Methoden: CORSIA, EU-ETS/EUAA
  • Airport Carbon Accreditation

Zertifizierung von Fluggeräuschen und Triebwerksemissionen

  • ICAO Anhang 16
  • EASA CS-36 Fluglärm

Lärm und Gesundheit (Auswirkungen von Lärm auf den Menschen)

  • Auswirkungen von Fluglärm und Schadstoffen auf die Gesundheit des Menschen
  • Dosis-Wirkung-Beziehungen
  • Überblick über wissenschaftliche Studien und Richtlinien zu Lärmauswirkungen auf den Menschen

Umweltauswirkungen des Flugbetriebs und aktive/passive Maßnahmen zur Lärmminderung

  • Flugverfahrensgestaltung in Bezug auf Lärm und Schadstoffemissionen
  • Umwelt-/Betriebsaspekte
  • Lärmmanagement-Systeme
  • Luftverschmutzung in der Umgebung von Flughäfen
  • Lärm von Flugzeugen am Boden / Triebwerksprobelauf
  • Passiver Lärmschutz / Lärmminderungsmaßnahmen
  • weitere Umwelteinflüsse und Abhilfemaßnahmen
  • Lärm- und emissionsabhängige Landeentgelte und Benchmarking-Systeme

Modellierung und Überwachung von Lärm- und Triebwerksemissionen

  • Methoden der Lärmmodellierung (Segmentierung, Shortest Distance Approach,
  • ECAC Doc 29 4th Edition - Fluglärmmodellierung
  • Andere Fluglärmberechnungsverfahren (AzB, sonAIR, FLULA)Lärmkartierung mittels GIS
  • Flugplatzlärm- und Flugspurenüberwachungssystem
  • Emissionsmodellierung (BADA, BFFM2, FOA)
  • Beispiele (Demonstration von Aviation Environmental Design Tool, AEDT)

Umweltverträglichkeitsprüfung und Bewertungsmethoden

  • Umweltprobleme, die durch den Bau/Ausbau von Flughäfen und der dazugehörigen Infrastruktur entstehen
  • Bewertungsmethoden für Fluglärm und Triebwerksemissionen
  • Umweltmanagementaktivitäten und -systeme (ISO 14000 und EMS)

Referenten

M.Sc. Christoph Struempfel-Seifert

Leiter der Abteilung Nachhaltige Luftfahrt bei airsight 

Herr Struempfel-Seifert ist Experte für nachhaltige Luftfahrt und zuständig für alle Projektaufgaben im Zusammenhang mit nachhaltiger Luftfahrt und Umweltschutz an Flughäfen. Darüber hinaus ist er Lehrgangsleiter, der sein Wissen und seine praktischen Erfahrungen mit anderen nationalen und internationalen Luftfahrtexperten teilt.

Nach seinem Abschluss als Master of Science in Luft- und Raumfahrttechnik an der Technischen Universität Berlin arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent am Lehrstuhl für Flugführung und Luftverkehr an der TU Berlin. In seiner wissenschaftlichen Laufbahn konzentrierte er sich auf die Modellierung von Fluglärm und Emissionen, die Lärmmessung und -berechnung von UAS sowie die Optimierung von Flugverfahren im Hinblick auf Umwelt- und Ökoeffizienzziele.

Für airsight hat er mehrere Umweltbewertungen, Lärm- und Emissionsstudien für verschiedene Flughäfen in Deutschland, Luxemburg, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Rumänien und den Philippinen durchgeführt. Als anerkannter Experte für die Modellierung von Fluglärm verfügt er über umfangreiche Erfahrungen mit dem Aviation Environmental Design Tool (AEDT) der FAA.

Ein zweiter Schwerpunkt seiner Arbeit ist die Unterstützung internationaler Flughäfen auf ihrem Weg zur Dekarbonisierung mit detaillierten Studien zu erneuerbaren Energien, insbesondere der Implementierung von Solarenergiesystemen, darunter Singapur-Changi, Berlin, Köln, Düsseldorf, Stuttgart und verschiedene andere Flughäfen. Sein Team unterstützt Flughäfen dabei, die Herausforderungen der Zukunft durch neue, nachhaltige Technologien zu meistern, wie z. B. Sustainable Taxiing von Flugzeugen und die Einführung von e-GSE.

Zielgruppe

  • Flugplatzbetreiber
  • Behörden
  • Ingenieurbüros
  • Mitarbeiter bei der Flugsicherung

Veranstaltungsort

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den Google Maps-Dienst zu laden!
Einwilligung ändern

Participants are responsible for making their own travel arrangements. The accommodation and travel costs are at the charge of the participants. Please note that airsight does not perform any travel and hotel bookings for the participants. 

The course fee includes the registration, training material and examination. Coffee breaks and business lunch are also included. 

Organisatorische Details

Die Tagungszeiten sind wie folgt geplant:

09.00 - 17.00 Uhr (SGT)

Nach erfolgreicher Kursteilnahme erhalten alle Teilnehmer ein airsight-Zertifikat nach ICAO/EASA-Trainingsregularien, welches weltweit in der Luftfahrtbranche anerkannt ist.

This course will be held in English. Anmeldung

Über unsere Lehrgänge

Zertifizierte Qualität

airsight verfügt über ein nach ISO 9001 zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem, in dessen Mittelpunkt die Maximierung des Kundennutzens steht. Wir arbeiten ständig an Verbesserungen – so auch bei unseren Lehrgängen, die wir auch anhand des Teilnehmerfeedbacks kontinuierlich optimieren.

Mehr

Kursinfo

Ort:In-house
Sprache:Deutsch / Englisch
Dauer:4 Tage
Anbieter:airsight GmbH

Inhalt

Flughäfen vs. Klima & Umwelt

  • Globale Klima- und lokale Umweltwirkungen des Luftverkehrs
  • Luftfahrt der Zukunft (u.a. zukünftige Flugzeug- und Flughafentechnologien)
  • Klimaneutralität an Flughäfen (Airport Carbon Accreditation)
  • Klimaresilienz von Flughäfen

Fluglärm und Umweltschutz in Deutschland

  • Nationale (deutsche) Gesetzgebung (LuftVG, FluLärmG, FlugLSV u.a.)
  • Fluglärmmessung
  • Deutsche Fluglärmberechungsmethode: BUF, AzB/AzD sowie zugehörige Parameteruntersuchung
  • Prozess der Flugverfahrensfestlegung und beteiligte Akteure in Deutschland
  • Strategische Umweltprüfung (SUP) und Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP)

Akustische Grundlagen und Emissionsquellen von Flugzeugen, Helikoptern und UAS

  • Lärm vs. Triebwerksemissionen
  • Physikalische Grundlagen der technischen Akustik
  • Technologien zur Lärm-/Emissionsreduzierung
  • Zukünftige Flugzeugtechnologien: SAF, Wasserstoffflugzeug, elektrisches Fliegen

Regulatorische Rahmenbedingungen

  • Internationale Standards und Empfehlungen (ICAO Annex, ICAO Manuals relevant für Umweltschutz an Flughäfen)
  • Europäische Verordnungen und
  • Europäische Initiativen zur Nachhaltigkeit (Clean Sky, Flight Path 2050, SESAR)
  • Marktbasierte Methoden: CORSIA, EU-ETS/EUAA
  • Airport Carbon Accreditation

Zertifizierung von Fluggeräuschen und Triebwerksemissionen

  • ICAO Anhang 16
  • EASA CS-36 Fluglärm

Lärm und Gesundheit (Auswirkungen von Lärm auf den Menschen)

  • Auswirkungen von Fluglärm und Schadstoffen auf die Gesundheit des Menschen
  • Dosis-Wirkung-Beziehungen
  • Überblick über wissenschaftliche Studien und Richtlinien zu Lärmauswirkungen auf den Menschen

Umweltauswirkungen des Flugbetriebs und aktive/passive Maßnahmen zur Lärmminderung

  • Flugverfahrensgestaltung in Bezug auf Lärm und Schadstoffemissionen
  • Umwelt-/Betriebsaspekte
  • Lärmmanagement-Systeme
  • Luftverschmutzung in der Umgebung von Flughäfen
  • Lärm von Flugzeugen am Boden / Triebwerksprobelauf
  • Passiver Lärmschutz / Lärmminderungsmaßnahmen
  • weitere Umwelteinflüsse und Abhilfemaßnahmen
  • Lärm- und emissionsabhängige Landeentgelte und Benchmarking-Systeme

Modellierung und Überwachung von Lärm- und Triebwerksemissionen

  • Methoden der Lärmmodellierung (Segmentierung, Shortest Distance Approach,
  • ECAC Doc 29 4th Edition - Fluglärmmodellierung
  • Andere Fluglärmberechnungsverfahren (AzB, sonAIR, FLULA)Lärmkartierung mittels GIS
  • Flugplatzlärm- und Flugspurenüberwachungssystem
  • Emissionsmodellierung (BADA, BFFM2, FOA)
  • Beispiele (Demonstration von Aviation Environmental Design Tool, AEDT)

Umweltverträglichkeitsprüfung und Bewertungsmethoden

  • Umweltprobleme, die durch den Bau/Ausbau von Flughäfen und der dazugehörigen Infrastruktur entstehen
  • Bewertungsmethoden für Fluglärm und Triebwerksemissionen
  • Umweltmanagementaktivitäten und -systeme (ISO 14000 und EMS)

Referenten

M.Sc. Christoph Struempfel-Seifert

Leiter der Abteilung Nachhaltige Luftfahrt bei airsight 

Herr Struempfel-Seifert ist Experte für nachhaltige Luftfahrt und zuständig für alle Projektaufgaben im Zusammenhang mit nachhaltiger Luftfahrt und Umweltschutz an Flughäfen. Darüber hinaus ist er Lehrgangsleiter, der sein Wissen und seine praktischen Erfahrungen mit anderen nationalen und internationalen Luftfahrtexperten teilt.

Nach seinem Abschluss als Master of Science in Luft- und Raumfahrttechnik an der Technischen Universität Berlin arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent am Lehrstuhl für Flugführung und Luftverkehr an der TU Berlin. In seiner wissenschaftlichen Laufbahn konzentrierte er sich auf die Modellierung von Fluglärm und Emissionen, die Lärmmessung und -berechnung von UAS sowie die Optimierung von Flugverfahren im Hinblick auf Umwelt- und Ökoeffizienzziele.

Für airsight hat er mehrere Umweltbewertungen, Lärm- und Emissionsstudien für verschiedene Flughäfen in Deutschland, Luxemburg, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Rumänien und den Philippinen durchgeführt. Als anerkannter Experte für die Modellierung von Fluglärm verfügt er über umfangreiche Erfahrungen mit dem Aviation Environmental Design Tool (AEDT) der FAA.

Ein zweiter Schwerpunkt seiner Arbeit ist die Unterstützung internationaler Flughäfen auf ihrem Weg zur Dekarbonisierung mit detaillierten Studien zu erneuerbaren Energien, insbesondere der Implementierung von Solarenergiesystemen, darunter Singapur-Changi, Berlin, Köln, Düsseldorf, Stuttgart und verschiedene andere Flughäfen. Sein Team unterstützt Flughäfen dabei, die Herausforderungen der Zukunft durch neue, nachhaltige Technologien zu meistern, wie z. B. Sustainable Taxiing von Flugzeugen und die Einführung von e-GSE.

Zielgruppe

  • Flugplatzbetreiber
  • Behörden
  • Ingenieurbüros
  • Mitarbeiter bei der Flugsicherung

Organisatorische Details

airsight bietet diesen Lehrgang auf Anfrage als In-House-Schulung an.

Nach erfolgreicher Kursteilnahme erhalten alle Teilnehmer ein airsight-Zertifikat nach EASA-Trainingsregularien, welches weltweit in der Luftfahrtbranche anerkannt ist.

Über unsere Lehrgänge

Zertifizierte Qualität

airsight verfügt über ein nach ISO 9001 zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem, in dessen Mittelpunkt die Maximierung des Kundennutzens steht. Wir arbeiten ständig an Verbesserungen – so auch bei unseren Lehrgängen, die wir auch anhand des Teilnehmerfeedbacks kontinuierlich optimieren.

Mehr